Hallwilersee
Region Hallwilersee
Der Hallwilersee und seine Ufer sind kantonales Schutzgebiet und Heimat vieler Pflanzen und Tiere. Rund um den See geben Informationstafeln Auskunft über Flora und Fauna. Womöglich treffen Sie aber auch auf einen Ranger, der gerne Ihre Fragen beantwortet. Die idyllische Hügellandschaft rund um den See, das mittelalterliche Schloss Hallwyl mit seiner volkskundlichen Ausstellung und die romantischen Schiffsrundfahrten machen den Hallwilersee und das Seetal zu einer kleinen Ausflugsregion.
Leinenpflicht für Hunde im Wald
Jeweils vom 1. April bis zum 31. Juli gilt im Wald und am Waldrand für Hunde Leinenpflicht.
Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören.
Warum Leinenpflicht?
Im Frühling ist das Erwachen der Natur im Wald besonders gut zu beobachten. Doch gerade in dieser Zeit brauchen die Wildtiere im Wald einen besonderen Schutz: Sie sind trächtig oder mit der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt.
Zum Schutz der Wildtiere gilt deshalb im Wald und am Waldrand vom 1. April bis am 31. Juli die Leinenpflicht für Hunde.
Alle Besucherinnen und Besucher des Walds sind während dieser Zeit gebeten, aus Rücksicht auf die Wildtiere und vor allem den bodenbrütenden Vögel, die Waldwege nicht zu verlassen und den Wald tagsüber zu geniessen.
In der Nacht und in der Dämmerung sind die Wildtiere besonders aktiv und sollen nicht gestört werden.
Gegenseitiger Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme ist das Wichtigste im Umgang miteinander.
Das neue Veranstaltungsprogramm ist da!
Wir freuen uns, Ihnen unsere Veranstaltungen fürs 2025 präsentieren zu können. Nachdem unser erstes Veranstaltungsprogramm im 2024 gut angekommen ist, haben wir uns entschieden, dies weiter zu führen. So haben wir erneut ein Angebot ausgearbeitet und hoffen, dass wir damit Ihr Interesse wecken und etwas Passendes für Sie dabei ist. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie hier.
Unterwegs mit dem SUP
auf dem Hallwilersee
SUP liegt voll im Trend – und das ist auch kein Wunder. Nicht nur, dass du diese Sportart im Handumdrehen erlernen kannst. Stand Up Paddling ist so vielseitig, dass fast jeder irgendeine Variante davon ausüben kann.
Mit einem SUP (Stand Up Paddle Board) auf dem Hallwilersee unterwegs zu sein, gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Gäste am Hallwilersee. Jedoch kennen viele die geltenden Vorschriften nicht und sind sich den mit einhergehenden Gefahren auf dem See nicht bewusst.
Hier erfahrt ihr alles, was ihr über die Benützung eines SUP wissen müsst... SUP_Merkblatt_Rangerdienst-Hllwilersee PDF (215KB)
Ein SUP-Board gilt in der Schweiz im weitesten Sinne als Ruderboot oder Paddelboot. Stand Up Paddling ist auf allen Schweizer Seen und Flüssen erlaubt, außer
Schilfgürtel und Tierwelt sind sehr empfindlich.
Du musst deshalb mindestens 25 Meter Abstand zu Schilfgürtel, See-/Teichrosenbeständen und Wasservögeln halten.
Tipps zur Eigensicherung auf dem See
Ab 300m Entfernung vom Ufer und auf Flüssen musst du eine Schwimmhilfe
(50N Auftrieb) mitführen. Wir empfehlen, immer ein Rettungsmittel zu tragen
Kennzeichne dein SUP mit Name, Adresse und Telefonnummer
Zu den Offiziellen Informationen der Kantonspolizei Aargau:
Fahrverbot Aabach
Neu: Der Regierungsrat hat beschlossen, den Aabach-Abschnitt zwischen dem Hallwilersee und dem Schloss Hallwyl ab dem 1. Juli 2023 für jede Art von Schwimmkörper ganzjährig zu sperren. Die ganzjährige Sperrung entlastet das Schutzgebiet und verbessert insbesondere den Uferschutz und die ökologische Vernetzung des Aabachs.
Verboten sind Wasserfahrzeuge und Schwimmkörper aller Art, insbesondere Gummiboote, Kajak, Kanu, SUP, Flosse, Luftmatratzen.
Die Badestellen am Aabach und neben der Schiffsanlegestelle Seengen (Frauen- und Männerbad) stehen den Badenden und Schwimmenden weiterhin zur Verfügung. Auch Schwimmen im Aabach ist weiterhin erlaubt.